HEADER

Fördermöglichkeiten

Weitere Programme zur Unterstützung benachteiligter Wissenschaftler*innen

23. Juni 2025

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, um Wissenschaftler*innen aus unterrepräsentierten oder benachteiligten Regionen sowie Personen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, Wissenschaftler*innen zu stärken und ihre akademische und wissenschaftliche Laufbahn zu fördern.

Fördermöglichkeiten innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft

  • MAXMINDS 1.0: Ergänzt eine Vielzahl bestehender Programme zur Unterstützung von Wissenschaftler*innen in benachteiligten Situationen.
  • Max Planck Israel-Programm: Stärkt die wissenschaftliche Gemeinschaft in Israel, indem es Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit bietet, ihre Forschung an Max-Planck-Instituten fortzusetzen. Das Programm umfasst auch Fellowships für Forschende aus Israel und den palästinensischen Gebieten.
  • EIRENE – Max-Planck-Ukraine-Kooperations- und Mobilitätsstipendium: Unterstützt junge ukrainische Wissenschaftler*innen bei der Zusammenarbeit mit Max-Planck-Instituten.
  • CaCTüS-Programm: Organisiert vom MPI für biologische Kybernetik und intelligente Systeme sowie dem Tübingen AI Center, bietet dieses Programm vergütete Praktika für Studierende, die mit persönlichen, finanziellen, regionalen oder gesellschaftlichen Hürden konfrontiert sind.
  • ARTEMIS-Mentoringprogramm: Verbindet Mentor*innen an MPIs mit Mentees an afrikanischen Universitäten, um die berufliche Entwicklung durch Mentoring und Vernetzung zu fördern.
  • Indian Mobility Grant: Bietet Unterstützung für Forschende aus Indien.
  • TALENT+ Trainingsprogramm: Vermittelt unterrepräsentierten Talenten fortgeschrittene Forschungskompetenzen.
  • COMP@SS-Programm: Organisiert vom MPI für Festkörperforschung, ermöglicht es Bachelorstudierenden aus dem Globalen Süden, an Forschungsprojekten im Bereich der Festkörperphysik teilzunehmen.
  • International Max Planck Research Schools (IMPRS): Die meisten Max-Planck-Institute sind Teil einer IMPRS, die finanzielle Förderung für Promotionsprojekte bieten.
  • Max Planck Society Academic Opportunities: Die Max-Planck-Institute bieten ganzjährig Doktoranden- und Postdoktorandenstellen an. Diese sind nicht an einen akademischen Kalender gebunden.

Fördermöglichkeiten außerhalb der Max-Planck-Gesellschaft

  • SAFE (EURAXESS): Von der Europäischen Kommission gefördertes Programm zur Unterstützung vertriebener Wissenschaftler*innen.
  • DAAD: Fördert den Austausch zwischen deutschen Studierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und internationalen Forschenden. Die Website bietet eine Übersicht über DAAD-Stipendien sowie stipendienbezogene Angebote einzelner Hochschulen.
  • Hilde-Domin-Programm: Ein vom DAAD durchgeführtes Programm für Studierende und Promovierende, denen in ihrem Heimatland Bildungs- oder andere Grundrechte verwehrt wurden. Es ermöglicht ihnen ein Studium oder eine Forschungstätigkeit in Deutschland.
Zur Redakteursansicht